Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Archiv
01.05.2020

Internationales Denkfest 2017

Hochkarätig besetztes Wissensfestival in Zürich

25.09.2017

Vier Tage Wissenschaft, kritisches Denken und intelligente Unterhaltung – dies bietet das dritte Denkfest vom 2. bis 5. November im Volkshaus Zürich, das von der Freidenker-Vereinigung der Schweiz (FVS) u.a. mit Unterstützung der Skeptiker Schweiz und der Giordano-Bruno-Stiftung ausgerichtet wird. Mehr als 30 hochkarätige Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland widmen sich vergangenen, gegenwärtigen und bevorstehenden Reformationen des Denkens.

Weiterlesen

Internationaler "Cradle to Cradle"-Kongress 2017

4. "C2C"-Kongress vom 20. bis 21. Oktober an der Leuphana Universität Lüneburg

09.09.2017

Wie sähe eine Welt aus, in der es keinen Müll mehr gibt? Wie müssten alltägliche Produkte beschaffen sein, damit sie anschließend wiederverwertet werden können? Was sind die Herausforderungen bei der Umsetzung des Innovationskonzepts "Cradle to Cradle", das darauf abzielt, nicht mehr von der "Wiege zur Bahre" zu produzieren, sonderen von der "Wiege zur Wiege". Auch in diesem Jahr werden zentrale Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in Lüneburg zusammenkommen, um auf dem vierten "Cradle to Cradle-Kongress" (20.-21. Oktober 2017) alternative Lösungsansätze zu erarbeiten und damit die Idee des positiven Fußabdruckes weiterzuentwickeln.

Weiterlesen

Regimekritikerin Gauri Lankesh in Indien ermordet

Gemeinsame Stellungnahme der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) und der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs)

07.09.2017

Die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) und die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) verurteilen den Mord an der Journalistin und Rationalistin Gauri Lankesh in Bengaluru, Indien. Die 55-Jährige wurde am Dienstagabend von unbekannten Terroristen am Eingang ihres Hauses erschossen.

Weiterlesen

„Wir müssen die weltanschauliche Schieflage in unserem Rechtssystem beheben!“

Das Institut für Weltanschauungsrecht setzt sich für die Neutralität des Staates ein

04.09.2017

Das Bundesverfassungsgericht hat bereits 1965 festgestellt, dass das Grundgesetz den Staat als "Heimstatt aller Staatsbürger" zu "weltanschaulich-religiöser Neutralität" verpflichtet. In der Praxis wird dieses Rechtsprinzip jedoch häufig verletzt. Das "Institut für Weltanschauungsrecht" (ifw) will diesem Missstand entgegenwirken.

Weiterlesen

Über die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz

HumanIThesia-Kongress „Ethik und KI“ im Weltethos-Institut an der Universität Tübingen

30.08.2017

Die Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz ist rasant und brisant zugleich: Die Fortschritte bei Algorithmen, die für uns entscheiden, oder auch die Fähigkeiten von Maschinen, die den Menschen bereits heute übertreffen, werfen viele ethische Fragen auf: Welche Regeln gelten zukünftig für Roboter? Wie sollte sich ein autonomes Auto im Alltag verhalten? Wie gefährlich ist die Entwicklung einer Superintelligenz? Über diese Kernfragen unserer Zeit wird es auf dem diesjährigen HumanIThesia-Kongress am 28. Oktober gehen, das von der Integrata-Stiftung gemeinsam mit dem Weltethos-Institut Tübingen (WEIT) und der Giordano-Bruno-Stiftung veranstaltet wird.

Weiterlesen

gbs-Tätigkeitsbericht 2016 erschienen

Giordano-Bruno-Stiftung veröffentlicht die Bilanz eines ereignisreichen Jahres

10.08.2017

2016 war ein Jahr, das mit den Silvesterunruhen in Köln begann und mit dem Attentat auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin endete. Es war das Jahr, in dem Donald Trump die US-Wahl gewann und eine neue "Internationale der Nationalisten" entstand, die inzwischen von Moskau bis nach Washington reicht. Die gbs reagierte auf diese gefährlichen politischen Trends, indem sie sich auf vielfältige Weise für die Stärkung der "offenen Gesellschaft" und des "weltanschaulich neutralen Staates" einsetzte. 

Weiterlesen

Die große Harari-Ver(w)irrung

Waren die Nazis wirklich „Humanisten“?

01.08.2017

Der israelische Historiker Yuval Noah Harari hat mit seinen Büchern "Eine kurze Geschichte der Menschheit" und "Homo deus" internationale Bestseller vorgelegt. Tragischerweise sind ihm in der Analyse haarsträubende Fehler unterlaufen, die nicht unwidersprochen bleiben dürfen. Ein Kommentar von Michael Schmidt-Salomon.

Weiterlesen

Ein Meister der intellektuellen Redlichkeit

Giordano-Bruno-Stiftung trauert um ihren Beirat Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider

07.07.2017

Er war einer der bedeutendsten Vordenker des Naturalismus und des aufgeklärten Hedonismus. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der Philosoph Bernulf Kanitscheider am 21. Juni im Alter von 77 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Michael Schmidt-Salomon.

Weiterlesen

Die Entstehung der Geschlechterhierarchie

Vortrag von Helke Sander in Oberwesel am 23. Juli

12.06.2017

Die Filmemacherin und Autorin Helke Sander hat als Mitbegründerin der ersten "Kinderläden" wesentlich zur Liberalisierung der Gesellschaft in Deutschland beigetragen. Ihre berühmte, von einem Tomatenwurf begleitete Rede auf dem SDS-Kongress 1968, in der sie den männlichen Führungsfiguren der Studentenbewegung vorwarf, nicht genügend zu beachten, dass "das Private politisch" sei, gilt heute als Initialzündung der zweiten Welle der Frauenbewegung. Auch in ihren späteren Filmen, Büchern und Artikeln hat sich Helge Sander immer wieder mit den Themen "Gleichberechtigung" und "Erziehung" auseinandergesetzt, so auch in ihrem aktuellen Buch "Die Entstehung der Geschlechterhierarchie", das die Autorin am 23. Juli 2017 im "Haus Weitblick" (gbs-Stiftungssitz in Oberwesel) vorstellen wird.

Weiterlesen

Tanz den Karfreitag!

Filmdoku zur Heidenspaß-Party 2017

11.06.2017

Zum Start der hpd-Themenwoche "Nicht-Glauben" bzw. als Kontrapunkt zur ARD-Themenwoche "Glaube" hat die Filmemacherin Ricarda Hinz heute das Video "Tanz den Karfreitag!" veröffentlicht. Der Film dokumentiert die "Heidenspaß-Party", die am Karfreitag 2017 nach 10-jährigem Verbot dank eines Erfolgs vor dem Bundesverfassungsgericht stattfinden konnte. Mitwirkende des Films sind u.a. Ralf König, Gerhard Haderer, Piero Masztalerz, Assunta Tammelleo und Michael Schmidt-Salomon, der das "Wort zum Karfreitag" sprach und dem Publikum den "humanistischen Tanzsegen" erteilte.

Weiterlesen

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • …
  • ›
  • »
  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 08/2025